Fusion perfekt – Gemeinsam noch stärker für die Region

Vertreterversammlung stimmt der Fusion mit der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG zu!

Liebe Kundinnen und Kunden,

die Vertreterversammlungen der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG
und der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG haben einer Fusion zugestimmt.

  • Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Miteinander!

Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung!


Wichtige Daten im Überblick

Kurzportrait der Fusionsbanken (Stand: 31.12.2022)

  Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG
Mitarbeitende 410 50
davon Auszubildende 12
Vorstände 4 2
Aufsichtsräte 14 6
Mitglieder 55.078 5.616
Bilanzsumme 3.288 Mio. € 284 Mio. €
Kundeneinlagen (bilanziell) 2.532 Mio. € 208 Mio. €
Kundenkredite (bilanziell) 1.764 Mio. € 156 Mio. €
Geschäftsstellen (inkl. Hauptstelle, ohne SB) 25 5

Fragen & Antworten

Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen und Antworten.

Warum soll die Fusion erfolgen?

Beide Banken stehen für die starke Verbundenheit mit unserer Region. Sie sind wichtiger Bestandteil der regionalen Wirtschaft und kompetenter Ansprechpartner für die Geschäfts- und Privatkunden vor Ort. Sie sind seit Generationen fest in der Region verwurzelt und erfolgreich tätig. Durch den geplanten Zusammenschluss entsteht für die Mitglieder und Kunden eine noch leistungsstärkere Genossenschaftsbank, die den Herausforderungen der nächsten Jahre noch besser gewachsen sein wird.

Wie heißt die neue Bank?

Die gemeinsame Bank wird unter dem Namen „Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG“ firmieren.

Welchen Nutzen habe ich als Mitglied / Kunde konkret von dieser Verschmelzung?

Bessere Leistungen für Mitglieder und Kunden in den Regionen

Die wirtschaftliche, regionale Förderung unserer Mitglieder und Kunden steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Bank. Von der größeren Einheit versprechen wir uns viele Vorteile: Durch den Zusammenschluss sind wir in der Lage, die dynamischen Veränderungen im Finanzdienstleistungssektor und die damit verbundenen wachsenden Herausforderungen noch besser zu meistern – wie beispielsweise Investitionen in das Beratungsangebot oder in die Digitalisierung.
Unsere Mitglieder und Kunden können somit künftig ein noch größeres und spezielleres Beratungs- und Betreuungsangebot nutzen. Der Fokus liegt für uns dabei im Erhalt der Kundennähe und der Stärkung der regionalen Verankerung. Ein Zusammenschluss führt nach der Überzeugung der beteiligten Banken zu einer noch leistungsstärkeren Genossenschaft.

Starker und verlässlicher Partner für unsere Privat- und Geschäftskunden

Durch den Zusammenschluss entsteht eine starke Gemeinschaft, die Mehrwert schafft und gemeinsam die persönliche Betreuung und Kreditversorgung absichert. Die Stabilität des Hauses wird durch eine starke Eigenkapitalbasis unterstrichen. Die Kundennähe für unsere Geschäfts- und Privatkunden sowie ihre persönlichen Ansprechpartner in den Geschäftsstellen bleiben erhalten; zusätzlich können neue Kundengruppen angesprochen werden. Als Motor für die regionale Wirtschaft tragen wir erheblich zum Wachstum in unseren Regionen bei und bleiben ein verlässlicher Partner für unsere Kunden. Durch die weiterhin gelebte Dezentralität wird eine höchstmögliche regionale Identität und Individualität in den Kundenbeziehungen erzielt.

Attraktiver Arbeitgeber

Für unsere Mitarbeitenden entsteht durch das größere Haus ein noch attraktiverer Arbeitgeber, der interessante berufliche Entwicklungsperspektiven bietet. Die wirtschaftliche Kraft unserer neuen Bank ermöglicht langfristig sichere Arbeitsplätze. Zudem erhöhen wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber und Ausbilder bspw. durch Karriereperspektiven über eine Vielzahl an Standorten und bieten eine hohe Anziehungskraft für Berater & Spezialisten.

Verantwortung für die Region

Unsere neue Bank beschäftigt viele Menschen aus und in der Region. Durch unsere Steuerzahlungen und Investitionen tragen wir als Dienstleister zur Wertschöpfung vor Ort und zur Stärkung der Kaufkraft bei. Das nachhaltige Engagement in der Region gewährleisten wir mit der gleichen Wertschätzung, wie bisher.

Welche Auswirkungen hat die Verschmelzung auf mich als Kunde?

Alle geschlossenen Verträge behalten auch im Zuge einer Verschmelzung ihre Gültigkeit.
Für die Kunden der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG ergeben sich aus heutiger Sicht keine Änderungen. IBAN/Kontonummer bzw. BIC/Bankleitzahl bleiben bestehen.
Für die Kunden der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG wird es einige Veränderungen geben, über die im weiteren Verlauf des Fusionsprozesses informiert wird.

Kommt es durch die Verschmelzung zu Filialschließungen?

Die regionale Verwurzelung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Ein Modell, das sich seit Generationen erfolgreich bewährt. Beide Partner verfügen über ein dichtes Filialnetz. Ausgelöst durch ein verändertes Kundenverhalten und die dadurch angepasste Nutzung unserer Standorte haben beide Häuser in den letzten Jahren die Geschäftsstellen regelmäßig analysiert und punktuell Anpassungen vorgenommen. Dies wollen wir auch in Zukunft so handhaben und werden unsere Geschäftsstellen an der Kundennutzung ausrichten.

Wie ist der weitere Zeitplan bis zur Verschmelzung?

Die Vertreterversammlungen der Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG und der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG haben einer Fusion zugestimmt. Die gemeinsame Bank wird, wie bei Verschmelzungen üblich, rückwirkend zum 01.01.2023 entstehen. Die technische und rechtliche Verschmelzung soll im Herbst 2023 umgesetzt werden.

Welche Auswirkung hat die Verschmelzung für die Mitarbeitenden?

Durch die Verschmelzung entstehen langfristig attraktive Perspektiven für unsere Mitarbeitenden. Durch Geschäftsstellen vor Ort und die Betriebsstandorte werden regionale Arbeitsplätze gesichert.

Die Arbeitsplätze aller Mitarbeitenden bleiben heimatnah erhalten und unsere Attraktivität als wichtiger regionaler Arbeitgeber und Ausbilder steigt weiter durch mehr Flexibilität und neue Karriereperspektiven an zusätzlichen Standorten. Dadurch gestärkt können wir die Vorteile regionaler Präsenz, gelebter Kundennähe und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten und weiter ausbauen.